Sinkende Technologiekosten, der Siegeszug von Big Data und mit digitalen Technologien vertrautes Personal sind drei Schlüsselfaktoren, die gemeinsam dazu beitragen, dass wir bedeutende Veränderungen und Optimierungen umsetzen können. Wir beschäftigen uns mit jedem Bereich, in dem uns digitale Technologien helfen können, effizienter zu werden: von Simulationstools in der Forschung und Entwicklung zur Erhöhung der Agilität in Sachen Innovationen über die Erfassung qualitätsbezogener Daten von jeder Maschine und jedem Prozess zur Erhöhung der Qualität bis hin zu Kooperationsplattformen zur Verbesserung der Echtzeit-Kundenbetreuung oder zur Optimierung des Wissensaustauschs und der Kreativität interner Teams.
Angesichts der hohen Geschwindigkeit, in der dieser Wandel vonstattengeht, haben wir uns auf vier Schwerpunktbereiche konzentriert und begonnen, Geschäftsszenarien durchzuspielen, in denen diese Schwerpunktbereiche – wie Produktentwicklung, Fertigung oder unser Kundenprogramm-, Personal- und Kommunikationsmanagement – wirklich profitieren könnten. Etwa 40 Machbarkeitsstudien, von der Abfallreduzierung bei Spritzgießverfahren bis hin zur 3D-Prototypenentwicklung, sind bereits ausgewertet worden. Nun setzen wir viele dieser Schlüsseltechnologien um – mit dem Ziel, 20 Produktionsstätten im Jahr 2016 einer vollständigen Transformation zu unterziehen.
Im Fokus: Fertigung 4.0 in Aktion
- Vorausschauende Instandhaltung – Erfassung und Analyse von Daten zur Vorhersage und Verhinderung von Anlagenausfällen, zur Korrektur ineffizienter Abläufe und zur Erhöhung der Produktivität.
- Steuerung und Nachverfolgung von Qualität und Warenbewegungen – automatisierte Nachverfolgung von Bauteilen mittels RFID-Tags, um die Logistik zu vereinfachen und eine Echtzeitsteuerung von Warenbewegungen und Qualität zu ermöglichen.
- Intelligente Automatisierung und kollaborative Roboter – Einsatz von Robotern für unergonomische, komplizierte oder Wiederholungstätigkeiten, um die Automatisierung der Fertigung zu optimieren.
- Visual Management – Echtzeitüberwachung der Produktion am Bildschirm ersetzt manuelles Eingreifen; Mitarbeiter erhalten mehr Freiheiten, ihre Arbeit wird hochwertiger und befriedigender.
Vom digitalen Denken bis zum vernetzten Fahrzeug
Faurecia nutzt in der Innovations- und Produktentwicklung auch weiterhin die Chancen, die neue Technologien und das Internet der Dinge eröffnen, um intelligente Lösungen zu kreieren, die zukünftigen Bedürfnissen und Erwartungen vorgreifen. Faurecia-Innovationen wie unser „Active Wellness™“-Sitz sind in der Lage, diverse Nutzerdaten zu erfassen und auf sie zu reagieren. Da das autonome Fahren schon bald Realität sein wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass im Auto der Zukunft noch mehr Technologien für den Komfort, die Sicherheit und die Vernetzung von Fahrer und Passagieren sowie für eine Verbesserung der im Auto zur Verfügung stehenden Dienste sorgen werden. Indem wir vom Konzept bis hin zur Produktion auf Digitalisierung setzen, schaffen wir eine neue Arbeitskultur und setzen die Kreativität unserer Teams frei, damit sie sich ausmalen können, wie die Zukunft aussehen wird.